Kantenvorbehandlung

Die Kantenvorbehandlung ist ein sehr wichtiger Prozess in einem Turnkey-System, um das volle Potenzial einer Beschichtung auszuschöpfen.
Das Hauptziel der Kantenvorbehandlung besteht darin, die Stabilität einer Schneide und somit die Leistung eines Werkzeugs zu erhöhen.

Vorteile von Schneidkantenverrundung:

  • Reduziert die Schartigkeit
  • Reduziert den sogenannten "Antenneneffekt" bei PVD-Beschichtungen an scharfen Kanten und verringert somit die Spannung in einer Beschichtung
  • Je mehr eine Kante verrundet wird, desto dickere Schichten sind möglich
  • Höhere Schneidkantenstabilität
  • Vermeidet Schneidkantenausbrüche sowie Schichtabplatzungen während des Zerspanungsvorgangs
  • Trotz "stumpfer" Schneidkante Steigerung der Standzeit
Schneidkantenverrundung

Nachbehandlung

Eines der Probleme, welches sich ohne Nachbehandlung der Oberflächen ergeben kann, ist das Verklemmen der Späne, die zum Bruch eines Werkzeugs wie z.B. Bohrer führen kann

Ziele der Nachbehandlung:

  • Entfernung von Droplets nach dem Beschichten
  • Reduzierung von Oberflächenrauigkeit
  • Verbesserter Spanfluss
Bei zu starker Nachbehandlung kann die Schneide freigestellt werden

Freigestellte Schneiden führen zu:

  • Sofortigem vollen und direkten Kontakt der Schneide mit dem Werkstückmaterial
  • Niedriger Hitze- und Chemikalienisolation
  • Niedriger Schichtdicke in der Nähe der Schneide
  • Einem grösseren Schneideradius, wodurch eine grössere Fläche ohne Schicht erzeugt wird
  • Dem Eindruck einer mangelhaften Beschichtung

Verschiedene zu bearbeitenden Materialien und Werkzeuge benötigen unterschiedliche Kanten Vor- und Nachbehandlungsmethoden

Die gängigsten Kantenvorbehandlungs-Methoden sind Trockenstrahlen, Nassstrahlen, Schleppschleifen, Bürsten und Magnetfinish.
Zu den gängigsten Nachbehandlungsmethoden gehören Nassstrahlen, Schleppschleifen und Polierstrahlen.

PLATIT verfügt über eine breite Kompetenz und bietet sowie integriert alle für das schlüsselfertige System notwendigen Produkte. Weitere Informationen über die Vor- und Nachbehandlungsverfahren finden Sie in unserem Kompendium S.87 - S.105, indem Sie hier klicken oder uns direkt kontaktieren.